Probleme mit dem Big-Bag-Füller: Sicher bleiben und den Betrieb aufrecht erhalten

A Füller für Großsäcke ist eine Investition und oft eine wichtige Ergänzung zu einem Prozess, bei dem es um Massenzutaten geht. Wie bei allen Investitionsausgaben ist es wichtig zu wissen, um welche Art von Investitionen es sich handelt Probleme mit der Befüllung von Großsäcken Ihnen möglicherweise begegnen und wie Sie sie vermeiden können. Bei richtiger Anwendung sind diese Nachteile nicht vorhanden.

Spiroflow gibt es seit mehr als vier Jahrzehnten. Wir sind auf die Handhabung von Pulvern und die Verarbeitung trockener Feststoffe spezialisiert. Das sichere und effiziente Befüllen von Schüttgutsäcken gehört zu unseren besten Fähigkeiten und wir wissen, wie wichtig das für unsere Kunden ist.

Welche Art von Big-Bag-Füller?

Es gibt verschiedene Modelle von Großbeutelfüllern. Da jeder Prozess anders ist, müssen Sie bei der Auswahl eines Füllers für Großsäcke viele Variablen berücksichtigen:

  • Verfügbare Kopffreiheit
  • Füllung nach Gewicht oder Volumen
  • Wie gefüllte Säcke entnommen werden
  • Mit welchem Material sie gefüllt werden

Probleme mit der Befüllung von Großbeuteln

Probleme mit der Befüllung von Großbeuteln können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Hier erfahren Sie, wie Sie sie beheben und/oder verhindern können. Dieser Artikel gibt einen allgemeinen Überblick. Detaillierte Anweisungen speziell für Ihren Big-Bag-Abfüller finden Sie im Hersteller- und Benutzerhandbuch.

Beim Befüllen von Großsäcken auf Nummer sicher gehen

Erstens, Nur geschultes Personal darf den Big-Bag-Füller bedienen, reinigen oder warten. Ein Füller für Großsäcke kann gefährlich sein, wenn er nicht richtig verwendet wird.

Erkundigen Sie sich bei Ihrem Hersteller, welche Materialien und Behälter mit Ihrem Füller verwendet werden sollten und welche nicht.

Arbeiten an einem Füller ohne Schutzvorrichtungen, feste flexible Anschlüsse oder andere Sicherheitsvorrichtungen sollten nur bei ausgeschalteter Maschine erfolgen. Das den Füller befüllende Aggregat muss gegen unbeabsichtigtes Anlaufen gesichert werden.

Druckluft stellt eine potenzielle Gefahr dar, die erwähnt werden sollte. Im Lieferumfang der Druckluftausrüstung ist ein Sperrventil enthalten, um die Maschine während der Wartung zu isolieren. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Hersteller und/oder in Ihrem Handbuch nach den maximal zulässigen Betriebsdrücken.

Der Zustand des Big-Bags sollte auch überwacht werden. Wenn der Taschenkörper oder die Hebeschlaufen beschädigt sind, sollte die Tasche nicht verwendet werden. Nicht Bleiben Sie in der Nähe des gefüllten Beutels, während dieser angehoben wird.

Fehlerbehebung bei einem Big-Bag-Füller

Erhalten Sie eine falsche Gewichtsanzeige (bestätigt durch das Gewicht einer bekannten Menge)?

  • Mögliche Ursache: Die Wiegeplattform ruht auf Schutt oder anderen Fremdkörpern.
    Lösung: Entfernen Sie Schmutz oder Gegenstände aus der Umgebung der Wiegeplattform.
  • Mögliche Ursache: Die starre Verbindung ist an der Wägeplattform befestigt.
    Lösung: Verwenden Sie ausschließlich flexible Verbindungen zur Wägeplattform.
  • Mögliche Ursache: Die Sollwerte auf der Wiegeplattform sind falsch eingestellt.
    Lösung: Die Sollwerte sollten anhand des Wiegesteuerungshandbuchs als Richtlinie neu eingegeben werden.
  • Mögliche Ursache: Die Wägezellen könnten beschädigt sein.
    Lösung: Überprüfen Sie die Signale der Wägezellen (qualifizierter Elektriker erforderlich). Ersetzen Sie die beschädigte(n) Wägezelle(n) und schicken Sie die Original-Wägezelle zur Prüfung ein.
  • Mögliche Ursache: Möglicherweise ist eine Fehlerbehebung am Wiegeanzeigefeld erforderlich.
    Lösung: Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie im Handbuch zur Wiegeanzeige.

Lässt sich die Halsmanschette nicht richtig aufpumpen?

  • Mögliche Ursache: Die Luftzufuhr ist unterbrochen oder unterbrochen.
    Lösung: Schalten Sie die Luft ein oder schließen Sie die Luftzufuhr wieder an. Stellen Sie den Luftregler bei Bedarf neu ein.
  • Mögliche Ursache: Die aufblasbare Hülle ist so stark undicht, dass sie nicht mehr am Beutelhals abdichten kann.
    Lösung: Reparieren oder ersetzen Sie die Hülse.
  • Mögliche Ursache: Der Aufblas-/Ablassschalter ist defekt.
    Lösung: Reparieren oder ersetzen Sie den Schalter.
  • Mögliche Ursache: Die Halsmanschette ist zu stark aufgeblasen.
    Lösung: Verringern Sie den Luftdruck am Präzisionsregler.
  • Mögliche Ursache: Möglicherweise sind die Luftleitungen verstopft oder undicht.
    Lösung: Ersetzen oder reparieren Sie die Luftleitungen.
  • Mögliche Ursache: Der Aufblasschalter ist defekt.
    Lösung: Den Aufblasschalter reparieren oder ersetzen.

Lässt sich die Auskleidung des Großbeutels nicht aufblasen? (Gilt nur für optionales Aufblasen des Beutels)

  • Mögliche Ursache: Die Luftzufuhr ist unterbrochen oder unterbrochen.
    Lösung: Schalten Sie die Luft ein oder schließen Sie die Luftzufuhr wieder an. Stellen Sie den Luftregler bei Bedarf neu ein.
  • Mögliche Ursache: Die Luftleitungen sind verstopft oder undicht.
    Lösung: Ersetzen oder reparieren Sie die Luftleitungen.
  • Mögliche Ursache: Der Aufblasschalter ist defekt.
    Lösung: Den Aufblasschalter reparieren oder ersetzen.

Wartung und Inspektion

Die regelmäßige Überwachung Ihrer Ausrüstung ist möglicherweise die beste Möglichkeit, mechanische Ausfälle zu vermeiden.

  1. Wenn Sie nach Gewicht befüllen, sollte die Wiegeplattform monatlich überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie eben ist.
  2. Wenn Sie nach Gewicht füllen, sollten eventuelle verschüttete Flüssigkeiten so schnell wie möglich entfernt werden. Wenn sich auf der Gewichtsplattform Fremdkörper befinden, kann es zu fehlerhaften Gewichtsmessungen kommen.
  3. Wenn Sie nach Gewicht füllen, verwenden Sie alle zwei Monate eine Testlast mit bekanntem Gewicht, um die Gewichtsanzeige zu überprüfen. Dies kann einen frühen Hinweis auf zukünftige Probleme mit der Wägezelle geben. Dies kann auch ein Hinweis darauf sein, dass die Wiegeplattform nicht kalibriert ist.
  4. Wenn Sie bei Ihrem Abfüllvorgang Vibrationen verwenden, sollten die Gummi-Montagepolster für Vibrationsisolatoren alle 1.000 Betriebsstunden auf Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigung überprüft werden.
  5. Die aufblasbare Manschette an der Halsmanschette sollte monatlich auf Nadellöcher, Risse oder andere Anzeichen von Beschädigung überprüft werden. Der Verlust des Luftdrucks in einer Halsdichtung mit einer beschädigten Hülse kann zu Staubbildung und unsachgemäßer Befüllung des Big-Bags während des Füllzyklus führen.
  6. Die Luftleitungen und Luftzufuhrfiltergeräte sollten mindestens wöchentlich auf Risse, Undichtigkeiten und Feuchtigkeitsansammlungen überprüft werden. Bei Bedarf entleeren und reparieren.
  7. Es wird empfohlen, die Schrauben monatlich oder häufiger zu überprüfen, wenn das Produkt durch Vibration verdichtet wird.

Haben Sie irgendwelche Fragen?

Ich hoffe, Sie fanden diesen Artikel hilfreich. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Unser Team von Spiroflow hilft Ihnen gerne weiter.

Interessieren Sie sich für mehr als nur Big-Bag-Abfüller? Wir führen ein komplettes Sortiment an Entleergeräte für Schüttgutsäcke Und mechanische Förderer. Wir führen auch die Integration von Steuerungssystemen durch. Lassen Sie es uns wissen, wenn wir helfen können!

Neueste Blogs

de_DEDeutsch