Aeromechanische Förderer
Systemübersicht
Unser aerodynamischer Förderer Aeroflow hat ein röhrenförmiges Design, bei dem sich eine Kabelbaugruppe mit gleichmäßig verteilten Polyurethanscheiben mit hoher Geschwindigkeit bewegt. Die Kabelbaugruppe läuft in speziell entwickelten Kettenrädern an jeder Ecke und jedem Ende des Förderers. Durch die Bewegung des Kabelsatzes mit hoher Geschwindigkeit entsteht ein Luftstrom, der mit derselben Geschwindigkeit verläuft. Wenn das Material dem Luftstrom zugeführt wird, wird es verwirbelt und zum Auslass befördert, wo es zentrifugal ausgeworfen wird.
















Vorteile
Als führender Anbieter von aeromechanischen Förderern hat Spiroflow diese weltweit im Einsatz befindlichen Fördersysteme bereitgestellt.
Die gesamte Förderung erfolgt in einem vollständig abgedichteten Rohrsystem, das die staubfreie Förderung selbst feinster Pulver gewährleistet.
Aeromechanische Förderer können Materialien in jedem Winkel von 0° bis 90° ohne Kapazitätsverlust transportieren. Die Auswahl an Konfigurationen ist nahezu grenzenlos. Dies ermöglicht die größte Auswahl an Systemlayoutoptionen unter Verwendung von Standardkomponenten, um den verfügbaren Fabrikraum zu optimieren.
Aeromechanische Förderer können Materialien in jedem Winkel von 0° bis 90° ohne Kapazitätsverlust transportieren. Die Auswahl an Konfigurationen ist nahezu grenzenlos. Dies ermöglicht die größte Auswahl an Systemlayoutoptionen unter Verwendung von Standardkomponenten, um den verfügbaren Fabrikraum zu optimieren.
Aufgrund der vollständigen Förderfähigkeit aeromechanischer Förderer ist eine Reinigung für die meisten Anwendungen nicht erforderlich. Um eine Kreuzkontamination des Produkts zu vermeiden, reicht es oft aus, das Förderband einfach mit einer ausreichenden Materialmenge zu spülen. Sicherheitsverriegelte Reinigungs-/Inspektionsklappen können sowohl an den Förderrohren als auch an den Kettenradgehäusen angebracht werden. Darüber hinaus können aeromechanische Förderer, die mit Waschtoren und Abflüssen ausgestattet sind, mit Wasser oder einer anderen Reinigungsflüssigkeit durchgespült werden.
Aeromechanische Spiroflow-Förderer können problemlos auf einem Radrahmen montiert werden, komplett mit Steuerung und Stromanschluss. Dadurch ist es möglich, ein Förderband für mehrere Prozesse zu verwenden oder es zur Reinigung in einen entfernten Reinigungsbereich zu transportieren. Eine optionale Höhenverstellung für mobile Einheiten ist auch verfügbar, wenn diese unter niedrigen Türen hindurchfahren müssen oder wenn sie in unterschiedlichen Höhen entladen müssen.
Aeromechanische Förderer können bei vielen Produkten wie Mehl mit Geschwindigkeiten von bis zu 36 ft3/min oder 2.160 ft3/h / 1 m3/min oder 61 m3/h betrieben werden. Sie sind in der Lage, Förderraten von mehr als 72.600 kg/h zu erreichen, diese Rate hängt jedoch von der Schüttdichte des Produkts ab.
Da das Produkt mit kontrollierter Geschwindigkeit in aeromechanische Förderer dosiert wird, befinden sich in jeder Tasche zwischen den Scheiben nahezu identische Mengen. Der Fördervorgang selbst ist sanft und stört daher Mischungen nicht. Durch die Kombination dieser beiden Faktoren bleibt die Integrität der Gemische während der Förderung erhalten.
Nahezu alle Materialien können in einem aeromechanischen Förderer gefördert werden, von feinsten Pulvern bis hin zu Granulat, Pellets, Flocken und Flocken. Besonders erfolgreich waren wir mit Titandioxid, einem bekanntermaßen schwierig zu transportierenden Material.
Bei einem aeromechanischen Förderer wird keine zusätzliche Luft zum Fördern des Materials hinzugefügt, so dass am Auslass keine überschüssige Luft zum Filtern von Staub vorhanden ist. Material, das am Auslass nicht ausgeworfen wird, wird einfach durch das geschlossene System herumgetragen, bis es ausgeworfen wird.
Aeromechanische Förderer, die Pfund für Pfund transportieren, gehören zu den effizientesten Förderern auf dem Markt. Anwender profitieren von einem minimalen Strombedarf und den damit verbundenen Energieeinsparungen.
Es ist einfach. Was am Einlauf in den Förderer eingespeist wird, wird am Auslauf abgeführt. Dadurch eignet sich der aeromechanische Förderer ideal für den Transport vorabgewogener Chargen großer und/oder kleinerer Zutaten.
Die Materialien schweben in einem Luftpolster innerhalb des Förderrohrs, während es durch die sich mit hoher Geschwindigkeit bewegenden Scheiben verdrängt wird. Dies sorgt für eine sanfte Förderwirkung, die Schäden an zerbrechlichen Endprodukten minimiert.
Das Konzept eignet sich für mehrere Auslässe, sodass ein Förderer beispielsweise Material zu einer Reihe von Silos transportieren kann. Es sind mehrere Eingänge möglich, solange jeweils nur einer in Betrieb ist.
WIE ES FUNKTIONIERT
Unser aeromechanischer Förderer hat eine röhrenförmige Konstruktion, bei der sich eine durchgehende Drahtseilanordnung mit genau beabstandeten Polyurethanscheiben mit hoher Geschwindigkeit bewegt. An jedem Ende des Förderers läuft das Kabelpaket um speziell entwickelte Kettenräder, von denen eines das Kabelpaket antreibt und das andere es spannt. Die Antriebsbaugruppe kann je nach Länge des Förderers oder je nach Anlagenanforderungen entweder am Einlass oder am Auslass des Förderers angebracht werden.
Durch die Bewegung der Kabel- und Scheibenbaugruppe mit hoher Geschwindigkeit entsteht ein Luftstrom, der mit der gleichen Geschwindigkeit läuft. Wenn das Material dem Luftstrom zugeführt wird, wird es verwirbelt und zum Auslass befördert, wo es zentrifugal ausgeworfen wird. Hohe Kapazitäten sind bei geringem Energiebedarf und minimaler Produktzersetzung und -trennung möglich.
ANWENDUNGEN
Gleichbleibende Leistung und Betriebszuverlässigkeit haben unsere aeromechanischen Förderer bei einem breiten Branchenpublikum beliebt gemacht. Von der scheinbar einfachen Aufgabe des Transports von Lebensmittelzutaten bis hin zur abrasiven und korrosiven Natur des Transports von Produkten aus der chemischen Industrie sind die aerodynamischen Spiroflow-Förderer für die problemlose Handhabung vieler Arten von Produkten bestens gerüstet.
Titandioxid
Aeromechanischer Förderer für die Handhabung von Titandioxid – eine der wenigen effektiven Methoden zur Handhabung dieser Art von Produkten.
Material erheben
Aeromechanischer Förderer, der Material aus einem Übergangstrichter hebt, der von zwei Big-Bag-Entleerern über flexible Schneckenförderer zugeführt wird.
Mehrere Einlässe
Aeromechanischer Förderer, der Material aus einem Übergangstrichter hebt, der von zwei Big-Bag-Entleerern über flexible Schneckenförderer zugeführt wird.
Tankerbeladung
Keine Schüttguthandhabungsaufgabe ist mühsamer als bei mineralischen und keramischen Anwendungen. Spiroflow-Geräte sind robust gebaut, um den höchsten Anforderungen gerecht zu werden.
Futterzusätze
Geneigte und horizontale aeromechanische Förderer, die Zusatzstoffe in einen der beiden Tanks befördern.
Um die Ecke
Aeromechanischer Förderer, der Material aus einem Übergangstrichter hebt, der von zwei Big-Bag-Entleerern über flexible Schneckenförderer zugeführt wird.
Mobiler Förderer
Mobile aeromechanische Förderer werden sowohl innerhalb als auch außerhalb von Fabrikumgebungen häufig eingesetzt.
KONFIGURATIONEN
Hier werden einige der grundlegenden aeromechanischen Fördererkonfigurationen von Spiroflow gezeigt.
Viele weitere Layouts können entsprechend den Kundenanforderungen gestaltet werden.

MODELLE & SPEZIFIKATIONEN
Modell
PC3
PC4
PC5
Rohrgröße (Außendurchmesser)
3" / 75 mm
4" / 100 mm
5" / 125 mm
Maximale Förderlänge
Bis zu 65 Fuß / 20 m
Bis zu 82' / 25 m
Bis zu 82' / 25 m
Maximale Kabelgeschwindigkeit
750 Fuß/Minute (230 m/Minute)
1000 Fuß/Minute (300 m/Minute)
1200 Fuß/Minute (365 m/Minute)
Typische Kapazität bis zu
9 ft3/min
(0,25 m3/min)
18 ft3/min
(0,5 m3/min)
36 ft3/min
(1 m3/min)
Standardkonstruktion und Komponenten:
- Röhren: Edelstahl 304
- Kabel: Edelstahl 304
- Scheiben: Polyurethan
- Manuelle Einlassblende
- Manueller Kabelspanner
Elektrische Anforderungen:
- 2 – 7,5 PS / 1,5 – 4 KW Motor
ANFORDERUNGEN AN DRUCKLUFT
- 60 – 80 psi
EINLÄSSE, AUSLÄUFE & ZUFÜHRUNG
- Mehrere Ein- und Ausgänge
- Muss mit Bach gefüttert werden
- Einlässe können mit Prallblechen, Deckeln, Trichtern, Rührwerken usw. ausgestattet werden.
- Sonderanfertigungen möglich
KOMPONENTEN & OPTIONEN
