Automatisierung des Big-Bag-Füllers

Immer mehr Hersteller erkennen die Vorteile des Transports trockener Schüttgüter in flexiblen Zwischenbehältern (FIBCs oder Big Bags). Die Einsparungen bei den Zutatenkosten, der Materialhandhabung, der Lagerhaltung und dem Transportaufwand können erheblich sein.

Diese Vorteile können nur dann realisiert werden, wenn sie angemessen sind Ausrüstung für die Befüllung von Großsäcken wird angewandt. Richtig konstruierte Füller für Großsäcke liefern ein dichtes, stabiles Paket, das sicher und einfach gelagert, transportiert und entladen werden kann. Die Einsparungen, die ordnungsgemäß gefüllte Big-Bags mit sich bringen, können durch die Automatisierung des Abfüllsystems erhöht werden, um die Leistung gefüllter Big-Bags zu erhöhen.

Abhängig von der Anwendung können automatisierte Big-Bag-Abfüllsysteme von einer einzelnen, mikroprozessorgesteuerten Maschine, die 10 Big-Bags pro Stunde füllt, über mehrere Einheiten mit jeweils 20 Bags pro Stunde bis hin zu einem Füller mit mehreren Stationen, der 70 1-Tonnen-Bags pro Stunde produziert, reichen Stunde.

Füllen Sie zunächst die Großbeutel richtig

Alle Vorteile, die das Befüllen größerer Säcke mit sich bringt, müssen durch eine sorgfältige Analyse der Qualität des resultierenden gefüllten Sacks beurteilt werden. Wenn Sie beispielsweise mit einem Füller für Großsäcke 20 Säcke pro Stunde ohne ausreichende Verdichtung befüllen, diese dann aber ungestapelt oder in Gestellen lagern müssen, weil die Säcke schief und instabil sind. Sie zahlen eine Prämie für Lagerraum, Transport und Arbeitsaufwand.

Am effektivsten ist es, a anzugeben Großbeutelfüller, der den Inhalt im Beutel maximiert und eine gerade und stabile Verpackung erzeugt. Sobald Sie die gefüllten Säcke effizient stapeln, befördern und transportieren können, können Sie Automatisierungstechniken untersuchen, um Ihre Produktionsraten optimal anzupassen und die höchste Effizienz für Ihren Betrieb sicherzustellen. Suchen Sie nach einem Großbeutelfüller, der den Beutel hängend befüllt, um gerade Seiten zu erhalten, und zuerst die Ecken des Beutels füllt, um die Stabilität zu maximieren. Ein Big-Bag-Füller sollte außerdem die Zutat verdichten und verdichten und den Big-Bag genau und zuverlässig wiegen.

Automatisierungsmöglichkeiten für Großbeutelfüller

Das Befüllen eines Big-Bags umfasst drei Hauptarbeitsschritte: das Aufrüsten des Big-Bags, das Befüllen des Big-Bags und das Entfernen des gefüllten Big-Bags von der Maschine. Die Automatisierung eines Big-Bag-Abfüllvorgangs kann auf vier Ebenen erfolgen:

  1. Hinzufügen eines automatischen Steuerungssystems zu einer manuellen Maschine
  2. Automatisierung der Entnahme des gefüllten Sacks und Platzierung auf einer Palette (falls erforderlich)
  3. Vorabwiegen der Zutaten, um den Zeitaufwand für das Aufhängen der Säcke und die Zufuhr der Zutaten zu reduzieren
  4. Bereitstellung einer Maschine mit mehreren Stationen zur gleichzeitigen Durchführung der drei Arbeitsschritte

Ein typischer Füllvorgang erfordert das Aufblasen des Beutels oder der Auskleidung, das Austarieren des Gewichts der Maschine oder eines Teils der Maschine, das Einleiten des Füllvorgangs, das zyklische Durchführen der Verdichtung und Verdichtung sowie das Verlangsamen der Füllgeschwindigkeit mit irgendeiner Methode, um das Zielgewicht erfolgreich zu erreichen.

Eine mikroprozessorbasierte Steuerung kann fast alle dieser Schritte automatisieren. Sobald der Bediener den Beutel montiert und aufgeblasen hat, leitet das Tarieren des Wiegesystems den automatischen Füllzyklus ein, wobei die Steuerung die Reihenfolge des Startens und Stoppens des Zutatenflusses in den Beutel, der Verdichtung und des Gewichtes übernimmt. Ein typisches System dieser Art kann abhängig von der maximalen Durchflussrate der Zutaten in den Beutel eine Leistung von bis zu 10 Beuteln pro Stunde erreichen. Ein manuelles System schafft möglicherweise nur sechs bis acht Beutel pro Stunde.

Automatische Big-Bag-Entnahme

Typischerweise wird der gefüllte Big-Bag mit einem Gabelstapler aus der Abfüllmaschine entnommen. Durch die Bereitstellung einer Möglichkeit, schnell Platz in der Abfüllmaschine freizugeben, um einen zweiten Beutel aufzunehmen, sobald der erste voll ist, kann die Ausstoßrate erhöht und die Notwendigkeit eines speziellen Gabelstaplers verringert werden. Im Füller können Rollen- oder Kettenförderer positioniert werden, um den gefüllten Sack automatisch zu entnehmen. Motor- oder Schwerkraftförderer können hinzugefügt werden, um die Ansammlung gefüllter Säcke für den späteren Transport per Gabelstapler zu ermöglichen.

Dem System können Paletten- und Zwischenblattspender sowie zusätzliche motorisierte Förderbänder hinzugefügt werden, um eine Palette automatisch in der Maschine zu positionieren oder den gefüllten Beutel von einer Palette aufzunehmen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, dass ein Bediener die Palette manuell in die Maschine einsetzt.

Durch die automatische Entnahme von Big-Bags kann die Leistung eines eigenständigen, mikroprozessorgesteuerten Big-Bag-Füllers auf 12 bis 14 Bags pro Stunde gesteigert werden. Gefüllte Säcke mit speziell entwickelten Hebeschlaufen können problemlos mit Gabelstaplern gehandhabt werden. Dadurch kann die Systemleistung weiter gesteigert werden, da keine Paletten untergebracht werden müssen.

Vorwiegen von Bulk-Bags

Der letzte Schritt zur Steigerung der Leistung eines Einzelstationsfüllers für Großsäcke besteht darin, die Zeit zu verkürzen, die erforderlich ist, um Zutaten in den Sack zu füllen, um ein Zielgewicht zu erreichen. Dies kann durch Vorwiegen der Zutat in einem Wägebehälter direkt über dem Füller erfolgen. Die „Charge“ der Zutaten wird bis zum Zielgewicht in den Trichter gefüllt, während das System oder der Bediener den zuvor gefüllten Beutel entfernt und den nächsten aufsetzt.

Sobald der neue Beutel befestigt ist, wird die vorgewogene Ladung schnell in den Beutel geworfen. Sobald die Ladung den Vorwiegebehälter verlassen hat, beginnt das System, die nächste Beutelladung in den Wiegebehälter zu füllen. In dieser Konfiguration führt der Big-Bag-Füller selbst keine Wägung durch und erfordert daher kein Wiegesystem. Das Gesamtsteuerungssystem muss jedoch erweitert werden, um gleichzeitig das Wiegen im Vorwiegebehälter durchzuführen und gleichzeitig die anderen Funktionen im Zusammenhang mit der Verdichtung, der automatischen Beutelentfernung sowie der Paletten- und Zwischenblattausgabe zu steuern. Durch Vorwiegen in Verbindung mit automatisierten Steuerungen und automatischer Sackentnahme kann die Leistung einer einzelnen Big-Bag-Abfüllstation auf 20 Säcke pro Stunde gesteigert werden.

Mehrere Big-Bag-Füller erhöhen die Big-Bag-Abfüllrate

Für Produktionsraten von mehr als 20 Säcken pro Stunde können mehrere Füller für Großsäcke verwendet werden. Um die effektivste Gesamtsystemkonfiguration zu erhalten, müssen die Kapitalkosten im Verhältnis zur Produktionsrate bewertet werden. Wenn beispielsweise 30 Beutel pro Stunde benötigt werden, sind zwei automatische Beutelentnahmesysteme am besten geeignet. Wenn 40 Säcke pro Stunde benötigt werden, würden zwei vorgewogene, automatische Sackentnahmesysteme gewählt.

Weitere Maschinen können hinzugefügt und sequenziert werden, um die Beutelproduktion weiter zu steigern. Wenn mehr als 50 Säcke pro Stunde benötigt werden, muss eine Entscheidung auf der Grundlage des verfügbaren Platzes, der Verfügbarkeit des Bedieners, der damit verbundenen Arbeitskosten und der Kapitalkosten getroffen werden. In diesem Fall kann ein System mit hoher Kapazität gerechtfertigt sein.

Großbeutelfüller mit hoher Kapazität

Für einen Ausstoß von mehr als 50 Säcken pro Stunde ist ein hochentwickeltes, automatisiertes Großsack-Befüllsystem mit mehreren Stationen erforderlich. Ein solches System ermöglicht das gleichzeitige Aufrüsten, Befüllen und Entfernen des Beutels. Bei 60 Säcken pro Stunde und mehr wird ein System dieser Komplexität die platz-, arbeits- und kapitaleffizienteste Alternative sein. Siebzig Ein-Tonnen-Säcke pro Stunde können von nur zwei Bedienern befüllt werden. Dies ermöglicht eine Just-in-Time-Produktion und andere damit verbundene Kostenvorteile, einschließlich der Optimierung der Lagerfläche.

Müssen mehr als sechs Big Bags pro Stunde befüllt werden, lohnt es sich, über Automatisierungsmöglichkeiten nachzudenken. Die Leistung eines einzelnen Big-Bag-Füllers kann durch abfüllspezifische Steuerungen, Vorwiegen und die Integration von Förderbändern sowie Paletten- und Slip-Sheet-Spendern gesteigert werden. Darüber hinaus können durch den Einsatz mehrerer Einheiten Leistungssteigerungen erzielt werden, sofern die Reihenfolge der Bedienerfunktionen sorgfältig überprüft wird.

Für höchste Automatisierung sorgt eine Karussell-Abfüllstation, die bis zu 70 1-Tonnen-Säcke pro Stunde befüllen kann. Die Wirksamkeit einer dieser Entscheidungen hängt von der Zuverlässigkeit der Konstruktionsprinzipien ab, die in den Füller für Großsäcke integriert sind.

Lesen Sie, wie ein Spiroflow-Kunde die automatische Befüllung von Großsäcken nutzte, um die Produktion zu steigern: Fallstudie 

Neueste Blogs

de_DEDeutsch