Pulverhandhabungs- und Verarbeitungssysteme von Spiroflow Ltd
Spiroflow Ltd ist führend in der Entwicklung, Herstellung, Installation und Inbetriebnahme von Pulverhandhabungs- und -verarbeitungsgeräten und -systemen. Sie haben Fabriken in Großbritannien, den USA und Indien.
Seit vielen Jahren liefert Spiroflow komplette Lager-, Handhabungs- und Verarbeitungssysteme. Mehrere wurden an Stammkunden geliefert, die mit der Langlebigkeit und dem Betrieb der Spiroflow-Geräte zufrieden sind und die technischen Möglichkeiten von Spiroflow aus erster Hand kennengelernt haben. Diese Fähigkeiten wurden erweitert und nun verlassen sich immer mehr bestehende und neue Kunden auf Spiroflow, um ihre schlüsselfertigen Systeme zu verwalten. Spiroflows firmeninterne Konstruktions- und Fertigungsressourcen für elektrische Steuerungen spielen eine wichtige Rolle dabei, Kunden von ihrer Fähigkeit zu überzeugen, große und komplexe Projekte abzuwickeln. Viele dieser Systeme müssen den ATEX-Vorschriften entsprechen.
Ein hervorragendes Beispiel dafür, was Spiroflow bieten kann, ist das auf einem Rahmen montierte System, das für einen Kunden in Übersee gebaut wurde. Der Kunde war mit dem System, das er bereits 2008 erhalten hatte, so zufrieden, dass er kürzlich ein zweites bestellte. Es wurde entwickelt, um das sichere, effiziente, zuverlässige und genaue Kippen, Fördern, Lagern und Dosieren von Kalkhydrat (Calciumhydroxid) in einen Flüssigkeitsstrom zu ermöglichen, bevor es in einem vorgelagerten Prozess verwendet wird.
Das System besteht aus einer Sackendstation, die an ein Umkehrstrahl-Filtrationssystem angeschlossen ist, einem Sichter unter der Sackendstation zum Entfernen von Klumpen oder Fremdmaterial, einem röhrenförmigen Schleppförderer zur Überführung des Produkts in ein Silo, einem auf Wägezellen montierten Aluminiumsilo – Sie ermöglichen die Kontrolle der Entleerungsrate und geben Hinweise (a) wann das Silo voll ist und (b) wann es nachgefüllt werden muss. Eine Füllstandsonde ist installiert, um den Füllvorgang zu unterbrechen, falls die Meldung „Silo voll“ ignoriert wird.
Die Austragung des Calciumhydroxids aus dem Silo erfolgt über eine Dosierrinne, deren Austrag durch die Gewichtsverlustüberwachung des Siloinhalts gesteuert wird. Die Geschwindigkeitsregelung des Dosierers erfolgt über einen Wechselrichter. Austragsraten zwischen 0,85 und 3,53 pro Stunde werden manuell am Bedienfeld eingestellt und basieren auf der erforderlichen Konsistenz des Flüssigkeitsstroms entsprechend den Prozessanforderungen. Das System startet erst dann, wenn ausreichend Material im Silo vorhanden ist, um das zu konditionierende Flüssigkeitsvolumen zu behandeln – und zwar mit der am Bedienfeld eingestellten Geschwindigkeit.
Calciumhydroxid aus der Dosierschnecke wird über einen Educator in die Flüssigkeit eingeleitet, während es von Hochleistungspumpen aus einem Tank mit großem Fassungsvermögen, neben dem das Spiroflow-Dosiersystem installiert ist, umgewälzt wird. Auch hier erlauben die Steuerungen keine Materialdosierung, bis die Flüssigkeitspumpen in Betrieb sind. Das Silo ist mit Bogenbrechern ausgestattet, um den Fluss von Material zu fördern, das sich bei längerer Lagerung möglicherweise verdichtet hat. Der Betrieb erfolgt automatisch, wenn ein unzureichender Durchfluss festgestellt wird.
Um die Herausforderungen dieser Anwendung noch zu erhöhen, ist das Dosiersystem extern aufgestellt, mit Temperaturen zwischen -25 °C und +37 °C (-35 °C sind möglich), einer Luftfeuchtigkeit zwischen 54 und 83 °C und in einem explosionsgefährdeten Bereich „Zone 2 Eexd IIB T4.“ Die Steuerpulte, ihre Gehäuse und die Vibrationsmotoren am Sichter sind alle mit einer Innenheizung ausgestattet und müssen bei Temperaturen unter -15 °C vor Inbetriebnahme der Anlage auf Temperatur gebracht werden.
Spiroflow leistete Pionierarbeit bei der Entwicklung des flexiblen Schneckenförderers, für den sein Name heute ein Synonym ist. „Eine Einheitsgröße gibt es nicht für alle“, daher hat das Unternehmen im Laufe der Jahre sein Portfolio um weitere Arten von Förderbändern erweitert. Heute bietet Spiroflow auch vier verschiedene Arten von mechanischen Förderern und Vakuumförderern an. Die neueste Ergänzung ihres Sortiments sind zwei Arten von Rohrschleppförderern: einer für die schonende Handhabung extrudierter Lebensmittel und der andere für schwere Chemie- und Energieerzeugungsanwendungen. Ihre Beteiligung an der Entleerung und Befüllung von Big-Bags ist eine natürliche Erweiterung ihrer Förderaktivitäten und heute bietet Spiroflow eines der umfassendsten Sortimente an Geräten für die Handhabung von Big-Bags in der Branche an.
Wie jedes Unternehmen in der Pulverhandhabungsbranche, das sich durchsetzen kann, verfügt Spiroflow über ein umfassendes Testzentrum, in dem Kunden Tests an ihrem Produkt miterleben können. Diese Versuche bestätigen nicht nur, dass die erforderlichen Förderraten erreicht werden können, sondern auch, dass der gewählte Förderer zerbrechliche Produkte ohne oder mit geringer Beschädigung transportieren kann – für Anwendungen, bei denen dies ein Problem darstellt. Wenn es für Kunden nicht möglich ist, das Spiroflow-Testzentrum zu besuchen, können Live-Video-Links eingerichtet werden oder alternativ die Tests per Video aufgezeichnet und über das Internet an den Kunden gesendet werden. Das Testzentrum verfügt jetzt über zwei neue Testeinheiten für Rohrschleppförderer.
Um mehr über die Produktpalette von Spiroflow und ihre Systemfunktionen zu erfahren, besuchen Sie die Website unter www.spiroflow.com oder rufen Sie sie unter +44 (0)1200 422525 an, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.