Pneumatische oder aeromechanische Förderer: Welche sind die besten?

Erwägen Sie pneumatische bzw Aeromechanische Förderer für Ihre Bewerbung? Wenn Sie mit trockenen Massenzutaten arbeiten, ist deren Transport von einem Ort zu einem Verwendungsort ein wichtiger Teil Ihres Prozesses, der sorgfältig abgewogen werden sollte. Die Materialeigenschaften Ihrer Inhaltsstoffe sollten zusammen mit Ihren Anwendungsparametern und Ihrem Budget gründlich bewertet werden, um den Nutzen in Bezug auf Fördergeschwindigkeit, Sicherheit, Sauberkeit, Effizienz und Kapitalrendite zu maximieren.

Wenn ein pneumatisches Fördersystem mit verdünnter Phase in Betracht gezogen wird, sollte man immer eine andere Option mit erheblichem Nutzen in Betracht ziehen – die aeromechanische Förderung.

Ein aeromechanischer Förderer transportiert das Produkt im Dünnphasenverfahren. Sie nutzen ein Vakuum, das durch den Windschatten von Scheiben erzeugt wird, die mithilfe eines von einem Wechselstrommotorgetriebe angetriebenen Kettenrads durch ein durchgehendes, versiegeltes Rohr gezogen werden. Bei der pneumatischen Förderung kommt ebenfalls eine geschlossene Rohranordnung zum Einsatz, die Treibluft wird jedoch durch ein Gebläsesystem erzeugt.

Berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren, um die beste Förderoption zu ermitteln

Überlegungen zur Entlüftung

  • Ein aeromechanischer Förderer ist ein ausgeglichenes System. Umgebungsluft wird zusammen mit der Zutat in das Förderband gesaugt. Die Zutat wird am Auslass des Förderers zentrifugal ausgetragen. Die verdrängte Zusatzluft (oder das Gas) wird zurück in den Förderer gesaugt, wodurch ein ausgeglichenes System entsteht. Da an der Entladestelle des Förderers kein Druck herrscht, bestehen keine besonderen Anforderungen an die Entlüftung oder Filterung.
  • Bei einem pneumatischen System muss auf die Treibluft Rücksicht genommen werden. Für ein Vakuumsystem wird ein Behälter verwendet, der eine Entlüftung der Antriebsluft erfordert. Auch für die Rückspülung der für den ordnungsgemäßen Betrieb erforderlichen Filter und Ventile wird Druckluft benötigt. Bei Drucksystemen ist eine Entlüftung mit Filterung für den Aufnahmebehälter erforderlich, wobei die Abgase in die Umgebung gelangen oder aus dem Gebäude abgeführt werden. Außerdem muss der potenzielle Bedarf an Staubexplosionsschutz für jedes Schiff mit einer Kapazität von mehr als 8 Kubikfuß ermittelt werden.
  • Vakuumsysteme saugen in der Regel Treibluft aus der Umgebung an. Stellen Sie fest, ob in diesen Bereichen eine spezielle Klimaanlage oder eine zusätzliche Klimatisierung erforderlich ist. Dies könnte die Kosten für Heizung oder Klimaanlage erheblich erhöhen und sollte in Ihrem Budget berücksichtigt werden.

Mehrere Einlässe und mehrere Auslässe

  • Mehrere Einlässe haben keinen Einfluss auf den Betrieb aeromechanischer Förderer. Der Förderer sollte für die maximal erforderliche Förderleistung dimensioniert sein, damit er nicht überlastet wird. Wenn mehrere Auslässe verwendet werden, sollte ein aeromechanisches Förderband mit halber Geschwindigkeit betrieben werden, um eine ordnungsgemäße Entladung an jedem Auslass zu gewährleisten. Ein Rohrventil an jedem Auslass sorgt für einen reibungslosen Durchgang der Zutat zu den nachfolgenden Auslässen.
  • Bei einem pneumatischen Vakuumsystem benötigt jeder Ausgang einen separaten Empfänger, eine eigene Druckluftversorgung für die Filterreinigung sowie ein eigenes Zufuhrsteuerventil und Umlenkventile. Für die Zuführung zu jedem einzelnen Verbrauchspunkt sind außerdem zusätzliche Rohrleitungen erforderlich. Bei Drucksystemen erfordert jeder Empfangspunkt eine Entlüftung der Treibluft sowie Filter, Ventile, Umleiter und zusätzliche Rohrleitungen, um das Produkt zu jedem Verwendungspunkt zu leiten.

Energieverbrauch

  • Aeromechanische Spiroflow-Förderer sind in drei Größen erhältlich. Der 3-Zoll-Förderer liefert bis zu 9 Kubikfuß/Minute, der 4-Zoll-Förderer liefert bis zu 18 Kubikfuß/Minute und der 5-Zoll-Förderer liefert bis zu 36 Kubikfuß/Minute. Der größte Antriebsmotorbedarf liegt bei 7,5 bis 10 PS über ein Getriebe. Bei diesen niedrigen PS-Anforderungen liegt der Schallpegel im Allgemeinen unter 80 – 85 dBA bei 5 Fuß.
  • Pneumatiksysteme erfordern für vergleichbare Leistungen einen Gebläsemotor mit 20 bis 40 PS. Sowohl der Stromverbrauch als auch der Geräuschpegel sind viel höher als bei aeromechanischen Fördersystemen. Aufgrund des Schalldruckpegels müssen Gebläse über Schalldämpfer verfügen oder entfernt installiert werden. Dies wiederum kann dazu führen, dass zusätzliche Rohrleitungen für die Übertragungsleitung oder spezielle Gehäuse zur Schalldämpfung erforderlich sind. Diese Unterschiede und die damit verbundenen Kosten sollten Sie ebenfalls in Ihre Bewertung einbeziehen.

Eigenschaften der Inhaltsstoffe

  • Aeromechanische Förderer Gehen Sie sehr schonend mit der Zutat um, indem Sie eine kleine Produkttasche in einem bestimmten Raum handhaben, im Allgemeinen in einem Verhältnis von 80%-Gas zu 20%-Produkt. Der Scheiben-Windschatten transportiert das Produkt um alle Ecken im System. Da ein aeromechanischer Förderer Taschen mit Zutaten fördert, bleiben die Mischungen erhalten.
  • Obwohl auch bei der pneumatischen Förderung ein hohes Gas-Produkt-Verhältnis zum Einsatz kommt, steht die gesamte Länge des Kreislaufs unter dem gleichen Druck bzw. Vakuum. Das Produkt wird durch die Zentrifugalkraft in Bögen und Bögen gehämmert, was zu einer Verschlechterung des Produkts sowie zu Verschleißproblemen an den Förderrohren führen kann. Bei größeren Entfernungen kann es zu einer Produkttrennung bei Mischungen kommen, bei denen es sich um eine Mischung von Produkten mit unterschiedlichen Eigenschaften und Schüttdichten handelt.

Leicht zu reinigen

  • Im Allgemeinen transportieren aeromechanische Förderer das gesamte zugeführte Material, sodass die Reinigung minimal ist. Der Einsatz von Luftspülung für die Gehäuse sowie enge Toleranzdurchläufe können dazu beitragen, einen vollständigen Produkttransfer sicherzustellen. Für einen einfachen und schnellen Zugang zur Trockenreinigung des Systems können werkzeuglose Zugangspunkte mit Scharnieren integriert werden. Bei Geschmacks- oder Farbveränderungen kann ein Opfermaterial wie Salz das gesamte Förderband schnell reinigen und dann entsorgt werden. Wenn die Anwendung eine Reinigung des Systems erfordert, sind Waschtore und Abflüsse enthalten. Der aeromechanische Förderer erzeugt einen Rühreffekt, ähnlich wie bei einer Spülmaschine, die das Innere des gesamten Förderers vollständig reinigt. Nach dem Entleeren kann das Förderband zur Selbsttrocknung leer betrieben werden.
  • Ein pneumatisches System lässt sich auch relativ einfach reinigen, indem man Salz als Scheuermittel fördert. Bei der Nassreinigung wird ein „Molch“ mit Druckluft durch das Rohrleitungssystem geschoben.

Bei der Bewertung eines Fördersystems zum Transport Ihrer Zutaten sind viele Variablen zu berücksichtigen. Bei einer vollständigen Bewertung sollten alle alternativen Technologien unter Berücksichtigung der laufenden Betriebskosten des Systems berücksichtigt werden.

Für eine vollständige Bewertung Ihrer Förderanwendung wenden Sie sich an Spiroflow.

Neueste Blogs

de_DEDeutsch