Optimieren Sie die Produktion durch effektives Zutatenhandling

Zuckerdünen

Wenn es darum geht, in neue Ausrüstung zu investieren, effektive Kontrolle der Inhaltsstoffe ist ein Sektor der Lebensmittelherstellung, dem im Vergleich zur Hauptprozessausrüstung oft eine viel geringere Priorität eingeräumt wird, als er verdient. Wenn jedoch die Grundlagen der Zutatenhandhabung in der Beschaffungs- und Designphase missachtet werden, kann dies zu Schäden in Ihrer Produktionslinie führen. Und obwohl es selbstverständlich sein sollte, dass die mechanischen oder Vakuumförderer, Mischer, Big-Bag-Entleerer, Siebe usw. eine robuste Konstruktion und ein bewährtes Design haben sollten, ist die Kontrolle ihrer Funktion oft der entscheidende Faktor. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Ihr bevorzugter Lieferant über ein Team von Elektro- (und Mechanik-)Konstrukteuren verfügt, die Ihre Anforderungen verstehen und fundierte Beratung und schnelle Hilfe leisten können.

Wenn Sie die Produktion optimieren, Abfall reduzieren und Ausfallzeiten minimieren möchten, müssen mehrere Punkte berücksichtigt werden. Auch wenn eine kostengünstige Förderschnecke, ein Sieb und ein Sackentleerer für eine kurze Kampagne „ausreichen“, werden sie den zukünftigen Anforderungen an eine flexible Fertigung oder einen 24/7-Betrieb nicht gerecht und kosten Sie letztendlich Ersatzteilbestellungen, Ärger und Ausfallzeiten .

Effektiver Umgang mit Zutaten

Beginnen wir mit den Zutaten selbst, die in allen erdenklichen Formen von Pulver, Granulat oder Flocken mit unterschiedlichem Fett- und Feuchtigkeitsgehalt vorliegen. Die Fließeigenschaften schwanken unglaublich, von gut geformtem, körnigem Zwieback bis zu getrockneter Kokosnuss, die beim Anblick einer Förderschnecke verdichtete Klumpen bilden kann. Neben der Bewältigung dieser Herausforderungen durch die richtige Auswahl der mechanischen Ausrüstung muss ein Steuerungssystem so konzipiert sein, dass es den Durchfluss überwacht, Schwankungen oder Unterbrechungen der Zufuhrraten erkennt und die Übertragungsraten entsprechend anpasst. Andernfalls kann der Prozess erheblich beeinträchtigt werden, beispielsweise hinsichtlich der Integrität einer Getreidemischung oder des Gewichts des Zusatzstoffs, der einem Flüssigkeitstank zugeführt wird. Darüber hinaus sollte bei Bedarf ein Datenaustausch von Wägesteuerungen möglich sein, um Schwankungen zu überwachen, zu melden und darauf zu reagieren.

Stellen Sie sicher, dass alle folgenden Elemente von Anfang an berücksichtigt und umgesetzt werden, um später kostspielige Probleme zu vermeiden:

  • Wenn Sie keine schriftliche Steuerungsphilosophie für Ihren ausgewählten Lieferanten haben, legen Sie genau fest, wie das System funktionieren soll, um Prozessanforderungen, Bedienereingaben, Chargenzyklen, Reinigungsprogramme sowie NEMA- oder Atex-Überlegungen zu erfüllen.
  • Stellen Sie sicher, dass der Lieferant über die Möglichkeit verfügt, Ihr Produkt zu testen, um Fließ-, Schmier- und Trichterbrückenprobleme vorherzusagen, insbesondere wenn neue Zutaten eingeführt werden.
  • Maschinenvorführungen bei Ihrem Lieferanten müssen Ihren Prozess hinsichtlich Durchsatzraten oder Gewichtskontrolle widerspiegeln oder simulieren. Ein kurzer Schuss Ihres Pulvers in einem Förderband von A nach B wird Ihnen sehr wenig verraten. Durch gründliche Tests, oft durch Erprobung mehrerer Förderertypen, können Schneckenprofil, Trichterdesign, Füllstandssonden, Ventile und vieles mehr bestimmt werden. Bei Versuchen zum Entladen von Großsäcken müssen Sie vor Ihrem Besuch einen vollen Sack verschicken. Bringen Sie Ihre Mitarbeiter zu den Demonstrationen. Ihre Beiträge sind wertvoll und offenbaren häufig alltägliche Betriebsprobleme oder Wartungsaspekte, die andernfalls übersehen würden.
  • Wird die Inhaltsstoffdichte während des Förderzyklus beeinflusst? Bedenken Sie, dass die Belüftung eines Pulvers während eines Förderzyklus die „Absetzzeit“ oder die Menge, die in einen Beutel oder ein Wägegefäß gefüllt werden kann, beeinflussen kann.
  • Ein Zutatenhandhabungs- und Gewichtskontrollsystem, das für aktuelle Anforderungen und zukünftige Änderungen richtig ausgelegt ist, sollte die neueste Technologie umfassen, einschließlich digitaler Wägezellen und SPS-basierter Wägemodule mit HMI-Bildschirmen, die eine einfache Kalibrierung der Wägeplattform und Änderung von Prozessvariablen ermöglichen. Das Wiegesystem überwacht und signalisiert Anpassungen der Zufuhrraten und vermeidet so nicht nur Prozessfehler, sondern auch Verschwendung durch Überdosierung teurer Zusatzstoffe. Eine strenge Kontrolle und Liebe zum Detail reduzieren Ausfallzeiten und die Amortisationszeit der Investition. Die Datenerfassung und -überwachung ist nicht mehr nur eine Option für GMP (Good Manufacturing Practice), sondern auch die Fähigkeit einer SPS, mit nachgeschalteten Geräten und der Prozesssteuerung der Anlage zu kommunizieren.

Ein Gerätelieferant mit internen Steuerungssystemen kann eine Ferndiagnose von Problemen und technische Unterstützung per Telefon bereitstellen und so teure Einsätze von Servicetechnikern vermeiden.

Wenn Sie bei der Wahl Ihrer Ausrüstung die gebotene Sorgfalt walten lassen und auf die technische Kompetenz Ihres Lieferanten vertrauen, ersparen Sie sich auf lange Sicht viel Stress.

Neueste Blogs

de_DEDeutsch